Überblick:
Mit Check_MK macht das Einrichten eines Systemmonitoringsystems - auch auf großen Installationen - richtig Spaß. Die Arbeit auf der Kommandozeile wird auf ein Minimum reduziert, da mit WATO ein mächtiges grafisches Konfigurationssystem bereit steht. So muss man kein Linux-Experte mehr sein, um ein Monitoring aufzusetzen, das auch locker große und komplexe Installation meistert.
In unserem Grundlagenkurs Systemmonitoring mit Check_MK lernen Sie, wie Sie selbständig mittels Check_MK ein professionelles Monitoring aufbauen und sinnvoll strukturieren, um Netzwerk, Server, Betriebssystem und Anwendungen zu überwachen. Dabei benötigen Sie explizit keine Linuxkenntnisse. Alles, was Sie brauchen, erfahren Sie im Kurs.
Dabei gehen wir sehr praktisch vor. Zunächst installieren wir Check_MK auf einem von uns bereitgestellten ganz normalen Linuxserver. Dann befassen wir uns Schritt für Schritt mit der Überwachung von Linux und Windows, von Netzwerkgeräten und -diensten und von Anwendungen. Dabei lernen Sie, wie Check_MK funktioniert, z.B. wie Quittierungen und Wartungszeiten funktionieren, wie man die automatische Serviceerkennung von Check_MK nutzt und anpasst, wie man die Alarmierung konfiguriert, Hosts und Services Benutzern zuweist und vieles mehr.
Hinweis: Nach Abschluss dieses Kurses oder wenn Sie die Inhalte schon durch die Arbeit mit Check_MK in der Praxis gelernt haben, sind Sie optimal vorbereitet für unseren spannenden zweiten Teil.
Voraussetzungen für diesen Kurs: Erfahrungen in der Administration von Netzwerkdiensten. Kenntnisse in einer Skriptsprache wie Bash, Perl oder Python sind sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Inhalt:
Einführung und Installation
- Installation von Check_MK
- Instanzen erzeugen und verwalten
- Die virtuelle Appliance Check_MK virt1
- Snapshots, Backup und Restore
- Softwareupdate von Check_MK
Check_MK im Überblick
- Vorhandene Komponenten
- Das Datenmodell: Hosts und Services, Zustände, Checks
- Begriffe wie Staleness, Wartungszeiten und Quittierung
Die grafische Oberfläche
- Nutzen und anpassen der Seitenleiste
- Status-Ansichten optimal nutzen und anpassen
- Dashboards
- Tipps und Tricks
Arbeit mit WATO - dem Konfigurationstool von Check_MK
- Aufnehmen von Hosts und Services in das Monitoring
- Automatische Erkennung der zu überwachenden Services
- Strukturieren mit Hostmerkmalen, Ordnern, Host- und Servicegruppen
- Konfiguration von Schwellwerten und anderer Parameter
- Arbeit mit vielen Hosts: Bulk-Inventur und Bulk-Import
- Netzwerkabhängigkeiten von Hosts mittels Parents abbilden
Der Check_MK-Agent
- Überwachen von Linux und Windows
- Paketieren von selbst angepassten Check_MK-Agenten
- Automatische Agent Updates
- Monitoren über SSH
Überwachung verschiedener Dienste
- Funktionsweise von Checkplugins
- Überblick über die 1.300 mitgelieferten Plugins
- Überwachung von Logdateien
- Überwachung von Prozessen und Windows-Diensten
- Überwachung von Dateisystemen im Detail
- Überwachung von Netzwerkgeräten via SNMP
- Überwachung von Netzwerkinterfaces im Detail
Check_MK um eigene Checks erweitern
- Einbinden von eigenen Skripten (Local Checks)
- MRPE
Alarmierung, Teil 1
- Das Konzept von Alarmen
- Zuordnung von Hosts und Services zu Personen über Kontaktgruppen
- Quittierung von Problemen
- Definition von Zeitperioden (z.B. nur Werktags von 9:00-17:00)
- Alarmierung per Email, Anpassen der Mail-Inhalte
- Konfiguration des Linux-Maildienstes
- Arbeit mit Wartungszeiten (Scheduled Downtimes)
- Regelbasierte Konfiguration der Benachrichtigungen
- Alarmierungsregeln, die Benutzer selbst erstellen
Benutzer, Rollen und Rechte
- Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen
- Das rollenbasierte Rechtesystem
- Sichtbarkeit von Hosts und Services
Verteiltes Monitoring, Teil 1
- Gründe für verteiltes Monitoring
- Aufbau eines verteilten Monitorings mit Livestatus und Check_MK Multisite
Messdatenverarbeitung, Teil 1
- Langzeitaufzeichung von Messdaten
- Nutzung des Graphingsystems
Dauer: 5 Tage
Ort: OpenSource Training Ralf Spenneberg - Am Bahnhof 3-5 - 48565 Steinfurt
Preis (Netto): 1.980,00 EUR Preis : 2.356,20 EUR inkl 19% MwSt.
Das sagen unsere Kunden ...
Ein roter Faden war stets erkennbar. Der Dozent hat es verstanden sein Fachwissen interessant und lebhaft zu vermitteln. Besonders positiv war für mich, dass Herr Spenneberg sich die Zeit nahm bei Fragen weiter zu helfen, welche nicht in der Schulungsumgebung, sondern im eigenen Bereich, auftraten.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Bundeswehr
Der Kurs gewinnt ungemein an Qualität durch die Tatsache, dass der Dozent (Thorsten Robers) die gesamte Thematik nicht nur theoretisch gut beherrscht, sondern auch ein gerütteltes Maß an praktischer Erfahrung mitbringt.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
KHS GmbH
- Guter Praxisbezug
- Gute Doku bzw. Übungen
- Lieferte gute Lösungsansätze zur Umsetzung von aktuellen Projekten.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
H. & J. Altmeppen GmbH
Der Kurs war wie immer sehr interessant, kurzweilig und ansprechend gestaltet. die Themen wurden gut vermittelt und auf Kundenwünsche wurde explizit eingegangen.
Advanced Monitoring
Mitarbeiter -
Siemens AG
Gute Mischung aus Theorie + Praxis. Gute Qualität der Schulungsunterlagen. Flexible Gestaltung der Schwerpunkte während der Schulung.
Advanced Monitoring
Mitarbeiter -
LVM Versicherungen
Das Seminar ist praxisbezogen und alle Inhalte werden anschaulich vermittelt. Der Dozent kann sehr gut motivieren und ist sehr kundenbezogen. Alles in allem eine professionelle Vermittlung komplexer Zusammenhänge, die nicht nur zielführend ist, sondern auch Spaß macht.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Universitätsklinikum Münster
Der Kurs vermittelt einen umfassenden Einstieg in Nagios und ermöglicht die Konfiguration eines komplexen Nagios-Systems.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Keynote Sigos GmbH
Es war ein sehr interessanter Kurs mit hoher Informationsdichte, klar strukturiert und umfassend beantworteten Fragen. Die Präsentation bzw. Vorführung war gelegentlich zu schnell.
Advanced Monitoring
Mitarbeiter -
Oberlandesgericht
Es gibt eigentlich nichts zu verbessern: Erwartungen wurden erfüllt; professionelles Wissen verständlich vermittelt. Hervorzuheben ist natürlich auch das gute gemeinsame Mittagessen und die Schulungslocation.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Keynote SIGOS GmbH
Die Grundlagen von Nagios wurden hervorragend erklärt. Der Kursleiter Thorsten Robers bringt seine Praxiserfahrung sehr gut in den Kurs mit ein.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Siemens AG
Kurs war für mich sehr lehrreich und wird mit Sicherheit bei uns in Projekte einfließen. Angenehme Atmosphäre. Gut strukturierter Kurs mit guten Übungen.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Lernen fördern Kreisverband Steinfurt
Guter Umfang [des Kurses], Praxisnah mit einer guten Mischung aus Therorie und Übungen, am Ende fühle ich mich in der Lage das gelernte sofort produktiv in der Praxis umzusetzen. Freundlich[er Dozent] (Thorsten Robers), kollegial mit dem richtigen Maß an Professionlität.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
proLogistik Dortmund
Der Schulungsleiter gibt eigene Erfahrungen an die Schüler weiter, die er selbst in der Praxis gesammelt hat. Insgesamt eine stimmige Schulung in schöner Atmosphäre.
Advanced Monitoring
Mitarbeiter -
Evosoft
- Gutes Gesamtpaket
- Schöne Atmosphäre.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Lernen foerden e.V.
Sehr guter Lehrgang. Man bekommt gute Einblicke in der Weboberfläche. Es wurde gut vermittelt was zu beachten ist, wenn man ein Monitoring mit Check_MK aufbaut.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Stadt Ochtrup
Wie immer sehr informativ, fachlich ausgezeichnet und eine wunderbare Atmosphäre. So macht Lernen Spaß.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Siemens AG
Das sehr komplexe Thema des Kurses wurde umfassend vermittelt. Auf Fragen der Teilnehmer wurde eingegangen.
Advanced Monitoring
Mitarbeiter -
Thüringer Oberlandesgericht
Sehr gut ausgewogen zwischen Theorie und Praxis. Für mich das bisher beste Seminar überhaupt bzgl. Praxisteil.
Monitoring mit Nagios, Munin & Co.
Mitarbeiter -
Kabel Deutschland